



powered by

Curriculum Implantologie SÜD
Ausgerichtet durch ICOI Europe - ICOI Deutschland - IAIKursreihe S2
März 2020 bis November 2020
von Praktikern für Praktiker
151 Fortbildungspunkte
8 zweitägige Module
CURRICULUM IMPLANTOLOGIE SÜD
Fortbildungen mit praktischem Fokus und Hands-On Schwerpunkt
Kursreihe S2
März 2020 bis November 2020
von Praktikern für Praktiker
151 Fortbildungspunkte – 8 zweitägige Module
12 Monate Kostenlose ICOI Mitgliedschaft
Supervision + selbst Implantieren
Kursreihe S2
Februar 2019 bis Februar 2020
von Praktikern für Praktiker
151 Fortbildungspunkte
8 zweitägige Module
12 Monate Kostenlose ICOI Mitgliedschaft
Supervision + selbst Implantieren
Jetzt Anmelden
für nur 5950€
Implantologie-Fortbildung von der weltweit führenden Gesellschaft
Das Curriculum Implantologie des ICOI Europe besteht aus 8 zweitägigen Modulen und wird mit 151 Fortbildungspunkten bewertet. Es werden unterschiedliche Implantat- und Hilfssysteme praxisnah erläutert und angewandt. Sie lernen, worauf es bei der Auswahl geeigneter Systeme für die eigene Praxis und die individuellen Problemstellungen ankommt. Alle Module sind streng praxisbezogen, beinhalten Hands-on-Übungen und/oder Live-OPs und werden von Lernzielkontrollen abgeschlossen. Es besteht sogar die Möglichkeit mit einem zusätzlichen Kurswochenende den DVT Schein zu erwerben! Nach Absolvierung des Curriculums wird an alle ICOI Mitglieder zusätzlich ein Zertifikat des Colleges of Dentistry der New Your University verliehen, welches die internationale Anerkennung bestätigt. Außerdem können die Absolventen die Zertifizierung Fellowship ICOI ablegen.
Die direkte und schnelle Umsetzbarkeit in Ihrer Praxis an Ihren Patienten ist das primäre Ziel aller Veranstaltungen des ICOI weltweit.
Implantologie-Fortbildung von der weltweit führenden Gesellschaft
Das Curriculum Implantologie des ICOI Europe besteht aus 8 zweitägigen Modulen und wird mit 151 Fortbildungspunkten bewertet. Es werden unterschiedliche Implantat- und Hilfssysteme praxisnah erläutert und angewandt. Sie lernen, worauf es bei der Auswahl geeigneter Systeme für die eigene Praxis und die individuellen Problemstellungen ankommt. Alle Module sind streng praxisbezogen, beinhalten Hands-on-Übungen und/oder Live-OPs und werden von Lernzielkontrollen abgeschlossen. Es besteht sogar die Möglichkeit mit einem zusätzlichen Kurswochenende den DVT Schein zu erwerben! Nach Absolvierung des Curriculums wird an alle ICOI Mitglieder zusätzlich ein Zertifikat des Colleges of Dentistry der New Your University verliehen, welches die internationale Anerkennung bestätigt. Außerdem können die Absolventen die Zertifizierung Fellowship ICOI ablegen.
Die direkte und schnelle Umsetzbarkeit in Ihrer Praxis an Ihren Patienten ist das primäre Ziel aller Veranstaltungen des ICOI weltweit.
Referenten
Referenten

Ady Palti
Modul 1 & 8

Dr. Elmar Frank
Modul 2 & 4

Dr. Sigrid Frank
Modul 4

Dr. Roland Török
Modul 3 & 6

Dr. Paul martin Weigl
Modul 5

Dr. Thomas Hanser
Modul 7
Details zu den Referenten ⯆

Ady Palti
1975-1980 Studium der Zahnmedizin
1980 Staatsexamen und Promotion
1980-1983 Chirurgische Ausbildung in Karlsruhe, Heidelberg und Mannheim
Seit 1984
Gemeinschaftspraxis in Kraichtal bei Karlsruhe mit den Schwerpunkten Implantologie, Parodontologie, ästhetische Zahnheilkunde;
Implantologische Weiterbildung u.a. am Misch-Institut, USA
Seit 1990
Klinische Forschung mit den Schwerpunkten: Sofortimplantation und Sofortversorgung nach Implantation, Knochendichte, Knochenersatzmaterialien und Membranen sowie 3D- Computernavigation
Zahlreiche Publikationen zu diesen Themen
Kongressvorträge und Kurse im In- und Ausland
Entwicklung spezieller Instrumente und Implantate
Gründer und ehem. Präsident der Studiengruppe "Implantologie und moderne Zahnheilkunde" Nordbaden
seit 2002
Gastprofessor für Implantologie an der Boston University, Goldman School of Dental Medicine
Vorstandsmitglied des Weltverbandes ICOI
Geprüfter Experte der Implantologie (DGOI)" und "Diplomate" des International Congress of Oral Implantologists (ICOI)
Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften (z.B. DGOI, BDIZ, DGI, ICOI)
Ehrenmitglied der Europäischen Akademie für orale Implantologie
Gutachter des BDIZ, zertifizierter Referent der Konsensuskonferenz Implantologie
seit 2003
Clinical Professor an der Universität New York, Dental School
Wissenschaftlicher Direktor der International Academy for Implantology (IAI), Baden-Baden.
2004 – 2009 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
2007 - 2010 Präsident des Weltverbandes International Congress of Oral Implantologists (ICOI)
seit 2006 Ärztlicher Leiter des Palti Dentalzentrum(ehemals videnti Dentalzentrum) in Baden-Baden

Dr. Elmar Frank
geboren 1964
Ausbildung 1983-1988 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
Approbation 1988 Deutsche Approbation in Tübingen
Promotion 1991
Assistenzzeit 1988-1990
Niederlassung 1991
Professur 2012 Berufung zum Assoc. Prof. an der DPU (Danube Private University), Krems, Österreich
Mitgliedschaften und Wissenschaftliche Vereinigungen
Z.A.P.F. (Zahnärztlicher Arbeitskreis für Praxisführung und Fortbildung e.V.), 1. Vorsitzender des Z.A.P.F. seit 2004, DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde), Arbeitsgemeinschaft für Funktionslehre der DGZMK, Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung der DGZMK, Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Psychosomatik der DGZMK, DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich), DGCZ (Deutsche Gesellschaft für computergestützte Zahnheilkunde e.V.), EAO (European Association for Osseointegration), BWZV (Zahnäztevereinigung in Baden-Württemberg), DGZH (Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose), FVDZ (Freier Verband Deutscher Zahnärzte), EDV-Bundesausschuss der KZBV (Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung), CVRL (Craniofacial Virtual Reality Laboratory, University of Southern California, Los Angeles, USA), Direktor der SimPlant Academy für den deutschsprachigen Raum, ARö (Arbeitsgemeinschaft Röntgenologie der DGZMK), Arbeitsgruppe DVT (Digitale Volumentomografie) der ARö, Diplomate of the ICOI (International Congress od Oral Implantologists), Geprüfter Experte der Implantologie der DGOI (Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie), Gründungsmitglied und Referent bei der DDA (Digital Dental Academy Berlin)
Fachliche Interessen und Aktivitäten
Regelmäßige Vorträge, Kurse, Veröffentlichungen und Gastprofessuren im In- und Ausland zu Themen wie Computertomografie, Digitale Volumentomografie, 3D-Diagnostik und schablonengeführte Implantologie, CAD/CAM-Technik, EDV-Einsatz in der zahnärztlichen Praxis, Qualitätsmanagement, Digitalfotografie und -Videografie, Online-Fortbildung, einige Patente über zahnmedizinische Instrumente und Techniken, Ratgeber diverser Firmen im dentalen Umfeld, Referent für den Erwerb der vorgeschriebenen DVT- Fach- und Sachkunde, e-learning etc.

Dr. Sigrid Frank
geboren 1964
Ausbildung 1983-1988 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
Approbation 1988 Deutsche Approbation in Tübingen
Promotion 1991
Assistenzzeit 1988-1990
Niederlassung 1991
Professur 2012 Berufung zum Assoc. Prof. an der DPU (Danube Private University), Krems, Österreich
Memberships and Fields of Interest:
Praxismanagement, minimal-invasive Parodontaltherapie, Endodontologie, Referententätigkeit Praxisverwaltung, Qualitätsmanagement, CAD/CAM, Röntgentechnik, 1998-1999 Kursreihe Kieferorthopädie, Prüfungskommission für Zahnmedizinische Fachangestellte, Industrieforschung, Computertomografie, Fach- und Sachkunde für die Digitale Volumentomografie, CAD/CAM-Techniken, Implantatprothetik, Molekularbiologie, Epigenetik, Z.A.P.F. (Zahnärztlicher Arbeitskreis für Praxisführung und Fortbildung e.V.), BWZV (Zahnäztevereinigung in Baden-Württemberg), Gründungsmitglied und Referentin bei der DDA (Digital Dental Academy Berlin)

Dr. Roland Török
Dr. Roland Török ist der Gründer des „Implant Institute Török“. Es wurde 2008 entwickelt, um eine qualitativ hochwertige Weiterbildung zum Thema Zahnimplantate und Knochenmanagement zu bieten. Seit 2003 unterrichtet er in Deutschland und vielen anderen Ländern (Österreich, Polen, Slowakei, Schweiz, Rumänien, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Slowenien, Makedonien, Portugal, Italien, Frankreich, Israel, Taiwan, Dubai, Ungarn, Türkei, Zypern, USA, Russland, Thailand) über Implantate und Knochenregeneration und arbeitet in der Entwicklung von Augmentationsmaterialien und Implantatdesigns mit verschiedenen Unternehmen zusammen.
Dr. Török ist Zahnarzt und Zahntechniker, er war der jüngste Spezialist für Implantologie in „Who is who“ und unterhält eine private Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Implantate und Prothetik in Nürnberg.
Er unterrichtet Implantologie im Curriculum Implantology ICOI Europe (Deutschland), PSI (Polnische Gesellschaft für Implantologie) und an der Universität „Carol Davila“ in Bukarest, Rumänien in der Abteilung für Maxillo-Gesichtschirurgie. Er hat Artikel über Augmentation veröffentlicht und ist Redaktionsmitglied im Journal für Maxillo-Gesichtschirurgie (Rumänien) und POSEIDO.
Er organisiert Meetings und Live-Chirurgie-Kurse in seinem Institut.
Dr. Török ist aktives Mitglied in zahlreichen Gesellschaften: Präsident ICOI Europe für Deutschland, Botschafter ICOI, Diplom ICOI, BDIZ, EDI (Europäische Vereinigung zahnärztlicher Implantologen), SRCOMF (Rumänische Vereinigung für Oral- und Maxillo-Gesichtschirurgie), Direktor des „Titanium Club“ “, Programmkoordinator und Redakteur„ Poseido “, Ratsmitglied der SEUCC (Südeuropäische Union gegen Krebs) / SEHNOS (Südeuropäische Kopf- und Hals-Onkologiegesellschaft).

Priv. Doz. Dr. Paul Martin Weigl
Date of Birth:
August 24th, 1963
Nationality: German
Adress: ZZMK, Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main,
Germany
Email: weigl@em.uni-frankfurt.de
Phone: +49 69 6301 4738
Fax: +49 69 6301 85728
EDUCATION
1983-1989 Dental Medicine Studies at Ludwig-Maximilian-University Munich, Germany
ACADEMIC AND PROFESSIONAL APPOINTMENTS
1989 Approbation (License to practice Dental Medicine in Germany)
1993 Assistant Medical Director at the Department of Prosthetics, Goethe University Frankfurt, Germany
1994 Main Lead for research development of implant borne prosthetic therapy concepts at Goethe University Frankfurt, Germany
2002 Prosthetics Specialist
2008 Appointment as Quality Assurance Manager at Goethe University Dental Clinic Frankfurt, Germany
2012 Appointment as Head of Department of Postgraduate Education at Goethe University Frankfurt, Germany
HONORS AND AWARDS
1992 Table-clinic award of Fédération Dentaire Internationale, Berlin
1998 Best Oral Presentation at the annual Meeting of German Prosthetic Society
2000 Best Published Article of the German Association of Oral Implantology (DGI)
2007 Best Teacher Award at Medical Faculty of Goethe University endowed with 25.000 €

Dr. Thomas Hanser
Privatzahnklinik Schloss Schellenstein
Internationales Zentrum für Implantologie, Parodontologie und zahnärztliche Chirurgie
Am Schellenstein 1
59939 Olsberg
Tel. +49(0)2962 9748411
Profession
Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Master of Science in Parodontologie (DGPARO)
Master of Science in Implantology and Dental Surgery
Master of Oral Medicine in Implantology (Universität Münster)
zertifizierter Leiter der APW und DGI zur Durchführung von Hospitationen und Supervisionen im Rahmen des Curriculum Implantologie
Ermächtigung zur Weiterbildung auf dem Gebiet „Oralchirurgie“ durch die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
zertifizierter Hygienebeauftragter (Universität Bonn)
zertifizierter Gutachter in der Implantologie der Konsensuskonferenz (DGI, BDIZ EDI, BDO, DGMKG, DGZI)
Institute/Universitäten
fachzahnärztliche Überweisungspraxis und Partnerschaft in der Privatzahnklinik Schloss Schellenstein (Geschäftsführer Prof. Dr. F. Khoury), Olsberg
Dozent des Masterstudiengangs Master of Science in Parodontologie und Implantattherapie, Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGPARO)
Dozent des Postgraduate Academic Program Master of Science in Oral Implantology, Universität Frankfurt
Dozent des Postgraduate Academic Program Master of Science in Implantology and Dental Surgery, Universität Münster
2012 Dozent am Department of Periodontology, Harvard School of Dental Medicine, Boston, USA
Arbeitsschwerpunkte:
Implantologie und Parodontologie
Zahlreiche Publikationen, nationale und internationale (Europa, USA, Asien) Vorträge und Kurse.
Co-Autor des in mehrere Sprachen übersetzten Buches Khoury F. „Augmentative Verfahren in der Implantologie“ (Quintessenz-Verlag, Berlin).
Details zu den Referenten

Ady Palti
1975-1980 Studium der Zahnmedizin
1980 Staatsexamen und Promotion
1980-1983 Chirurgische Ausbildung in Karlsruhe, Heidelberg und Mannheim
Seit 1984
Gemeinschaftspraxis in Kraichtal bei Karlsruhe mit den Schwerpunkten Implantologie, Parodontologie, ästhetische Zahnheilkunde;
Implantologische Weiterbildung u.a. am Misch-Institut, USA
Seit 1990
Klinische Forschung mit den Schwerpunkten: Sofortimplantation und Sofortversorgung nach Implantation, Knochendichte, Knochenersatzmaterialien und Membranen sowie 3D- Computernavigation
Zahlreiche Publikationen zu diesen Themen
Kongressvorträge und Kurse im In- und Ausland
Entwicklung spezieller Instrumente und Implantate
Gründer und ehem. Präsident der Studiengruppe "Implantologie und moderne Zahnheilkunde" Nordbaden
seit 2002
Gastprofessor für Implantologie an der Boston University, Goldman School of Dental Medicine
Vorstandsmitglied des Weltverbandes ICOI
Geprüfter Experte der Implantologie (DGOI)" und "Diplomate" des International Congress of Oral Implantologists (ICOI)
Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften (z.B. DGOI, BDIZ, DGI, ICOI)
Ehrenmitglied der Europäischen Akademie für orale Implantologie
Gutachter des BDIZ, zertifizierter Referent der Konsensuskonferenz Implantologie
seit 2003
Clinical Professor an der Universität New York, Dental School
Wissenschaftlicher Direktor der International Academy for Implantology (IAI), Baden-Baden.
2004 – 2009 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
2007 - 2010 Präsident des Weltverbandes International Congress of Oral Implantologists (ICOI)
seit 2006 Ärztlicher Leiter des Palti Dentalzentrum(ehemals videnti Dentalzentrum) in Baden-Baden

Dr. Elmar Frank
geboren 1964
Ausbildung 1983-1988 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
Approbation 1988 Deutsche Approbation in Tübingen
Promotion 1991
Assistenzzeit 1988-1990
Niederlassung 1991
Professur 2012 Berufung zum Assoc. Prof. an der DPU (Danube Private University), Krems, Österreich
Mitgliedschaften und Wissenschaftliche Vereinigungen
Z.A.P.F. (Zahnärztlicher Arbeitskreis für Praxisführung und Fortbildung e.V.), 1. Vorsitzender des Z.A.P.F. seit 2004, DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde), Arbeitsgemeinschaft für Funktionslehre der DGZMK, Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung der DGZMK, Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Psychosomatik der DGZMK, DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich), DGCZ (Deutsche Gesellschaft für computergestützte Zahnheilkunde e.V.), EAO (European Association for Osseointegration), BWZV (Zahnäztevereinigung in Baden-Württemberg), DGZH (Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose), FVDZ (Freier Verband Deutscher Zahnärzte), EDV-Bundesausschuss der KZBV (Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung), CVRL (Craniofacial Virtual Reality Laboratory, University of Southern California, Los Angeles, USA), Direktor der SimPlant Academy für den deutschsprachigen Raum, ARö (Arbeitsgemeinschaft Röntgenologie der DGZMK), Arbeitsgruppe DVT (Digitale Volumentomografie) der ARö, Diplomate of the ICOI (International Congress od Oral Implantologists), Geprüfter Experte der Implantologie der DGOI (Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie), Gründungsmitglied und Referent bei der DDA (Digital Dental Academy Berlin)
Fachliche Interessen und Aktivitäten
Regelmäßige Vorträge, Kurse, Veröffentlichungen und Gastprofessuren im In- und Ausland zu Themen wie Computertomografie, Digitale Volumentomografie, 3D-Diagnostik und schablonengeführte Implantologie, CAD/CAM-Technik, EDV-Einsatz in der zahnärztlichen Praxis, Qualitätsmanagement, Digitalfotografie und -Videografie, Online-Fortbildung, einige Patente über zahnmedizinische Instrumente und Techniken, Ratgeber diverser Firmen im dentalen Umfeld, Referent für den Erwerb der vorgeschriebenen DVT- Fach- und Sachkunde, e-learning etc.

Dr. Sigrid Frank
geboren 1964
Ausbildung 1983-1988 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
Approbation 1988 Deutsche Approbation in Tübingen
Promotion 1991
Assistenzzeit 1988-1990
Niederlassung 1991
Professur 2012 Berufung zum Assoc. Prof. an der DPU (Danube Private University), Krems, Österreich
Memberships and Fields of Interest:
Praxismanagement, minimal-invasive Parodontaltherapie, Endodontologie, Referententätigkeit Praxisverwaltung, Qualitätsmanagement, CAD/CAM, Röntgentechnik, 1998-1999 Kursreihe Kieferorthopädie, Prüfungskommission für Zahnmedizinische Fachangestellte, Industrieforschung, Computertomografie, Fach- und Sachkunde für die Digitale Volumentomografie, CAD/CAM-Techniken, Implantatprothetik, Molekularbiologie, Epigenetik, Z.A.P.F. (Zahnärztlicher Arbeitskreis für Praxisführung und Fortbildung e.V.), BWZV (Zahnäztevereinigung in Baden-Württemberg), Gründungsmitglied und Referentin bei der DDA (Digital Dental Academy Berlin)

Dr. Roland Török
Dr. Roland Török ist der Gründer des „Implant Institute Török“. Es wurde 2008 entwickelt, um eine qualitativ hochwertige Weiterbildung zum Thema Zahnimplantate und Knochenmanagement zu bieten. Seit 2003 unterrichtet er in Deutschland und vielen anderen Ländern (Österreich, Polen, Slowakei, Schweiz, Rumänien, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Slowenien, Makedonien, Portugal, Italien, Frankreich, Israel, Taiwan, Dubai, Ungarn, Türkei, Zypern, USA, Russland, Thailand) über Implantate und Knochenregeneration und arbeitet in der Entwicklung von Augmentationsmaterialien und Implantatdesigns mit verschiedenen Unternehmen zusammen.
Dr. Török ist Zahnarzt und Zahntechniker, er war der jüngste Spezialist für Implantologie in „Who is who“ und unterhält eine private Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Implantate und Prothetik in Nürnberg.
Er unterrichtet Implantologie im Curriculum Implantology ICOI Europe (Deutschland), PSI (Polnische Gesellschaft für Implantologie) und an der Universität „Carol Davila“ in Bukarest, Rumänien in der Abteilung für Maxillo-Gesichtschirurgie. Er hat Artikel über Augmentation veröffentlicht und ist Redaktionsmitglied im Journal für Maxillo-Gesichtschirurgie (Rumänien) und POSEIDO.
Er organisiert Meetings und Live-Chirurgie-Kurse in seinem Institut.
Dr. Török ist aktives Mitglied in zahlreichen Gesellschaften: Präsident ICOI Europe für Deutschland, Botschafter ICOI, Diplom ICOI, BDIZ, EDI (Europäische Vereinigung zahnärztlicher Implantologen), SRCOMF (Rumänische Vereinigung für Oral- und Maxillo-Gesichtschirurgie), Direktor des „Titanium Club“ “, Programmkoordinator und Redakteur„ Poseido “, Ratsmitglied der SEUCC (Südeuropäische Union gegen Krebs) / SEHNOS (Südeuropäische Kopf- und Hals-Onkologiegesellschaft).

Priv. Doz. Dr. Paul Martin Weigl
Date of Birth:
August 24th, 1963
Nationality: German
Adress: ZZMK, Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main,
Germany
Email: weigl@em.uni-frankfurt.de
Phone: +49 69 6301 4738
Fax: +49 69 6301 85728
EDUCATION
1983-1989 Dental Medicine Studies at Ludwig-Maximilian-University Munich, Germany
ACADEMIC AND PROFESSIONAL APPOINTMENTS
1989 Approbation (License to practice Dental Medicine in Germany)
1993 Assistant Medical Director at the Department of Prosthetics, Goethe University Frankfurt, Germany
1994 Main Lead for research development of implant borne prosthetic therapy concepts at Goethe University Frankfurt, Germany
2002 Prosthetics Specialist
2008 Appointment as Quality Assurance Manager at Goethe University Dental Clinic Frankfurt, Germany
2012 Appointment as Head of Department of Postgraduate Education at Goethe University Frankfurt, Germany
HONORS AND AWARDS
1992 Table-clinic award of Fédération Dentaire Internationale, Berlin
1998 Best Oral Presentation at the annual Meeting of German Prosthetic Society
2000 Best Published Article of the German Association of Oral Implantology (DGI)
2007 Best Teacher Award at Medical Faculty of Goethe University endowed with 25.000 €

Dr. Thomas Hanser
Privatzahnklinik Schloss Schellenstein
Internationales Zentrum für Implantologie, Parodontologie und zahnärztliche Chirurgie
Am Schellenstein 1
59939 Olsberg
Tel. +49(0)2962 9748411
Profession
Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Master of Science in Parodontologie (DGPARO)
Master of Science in Implantology and Dental Surgery
Master of Oral Medicine in Implantology (Universität Münster)
zertifizierter Leiter der APW und DGI zur Durchführung von Hospitationen und Supervisionen im Rahmen des Curriculum Implantologie
Ermächtigung zur Weiterbildung auf dem Gebiet „Oralchirurgie“ durch die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
zertifizierter Hygienebeauftragter (Universität Bonn)
zertifizierter Gutachter in der Implantologie der Konsensuskonferenz (DGI, BDIZ EDI, BDO, DGMKG, DGZI)
Institute/Universitäten
fachzahnärztliche Überweisungspraxis und Partnerschaft in der Privatzahnklinik Schloss Schellenstein (Geschäftsführer Prof. Dr. F. Khoury), Olsberg
Dozent des Masterstudiengangs Master of Science in Parodontologie und Implantattherapie, Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGPARO)
Dozent des Postgraduate Academic Program Master of Science in Oral Implantology, Universität Frankfurt
Dozent des Postgraduate Academic Program Master of Science in Implantology and Dental Surgery, Universität Münster
2012 Dozent am Department of Periodontology, Harvard School of Dental Medicine, Boston, USA
Arbeitsschwerpunkte:
Implantologie und Parodontologie
Zahlreiche Publikationen, nationale und internationale (Europa, USA, Asien) Vorträge und Kurse.
Co-Autor des in mehrere Sprachen übersetzten Buches Khoury F. „Augmentative Verfahren in der Implantologie“ (Quintessenz-Verlag, Berlin).
Details zu den Referenten

Ady Palti
1975-1980 Studium der Zahnmedizin
1980 Staatsexamen und Promotion
1980-1983 Chirurgische Ausbildung in Karlsruhe, Heidelberg und Mannheim
Seit 1984
Gemeinschaftspraxis in Kraichtal bei Karlsruhe mit den Schwerpunkten Implantologie, Parodontologie, ästhetische Zahnheilkunde;
Implantologische Weiterbildung u.a. am Misch-Institut, USA
Seit 1990
Klinische Forschung mit den Schwerpunkten: Sofortimplantation und Sofortversorgung nach Implantation, Knochendichte, Knochenersatzmaterialien und Membranen sowie 3D- Computernavigation
Zahlreiche Publikationen zu diesen Themen
Kongressvorträge und Kurse im In- und Ausland
Entwicklung spezieller Instrumente und Implantate
Gründer und ehem. Präsident der Studiengruppe "Implantologie und moderne Zahnheilkunde" Nordbaden
seit 2002
Gastprofessor für Implantologie an der Boston University, Goldman School of Dental Medicine
Vorstandsmitglied des Weltverbandes ICOI
Geprüfter Experte der Implantologie (DGOI)" und "Diplomate" des International Congress of Oral Implantologists (ICOI)
Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften (z.B. DGOI, BDIZ, DGI, ICOI)
Ehrenmitglied der Europäischen Akademie für orale Implantologie
Gutachter des BDIZ, zertifizierter Referent der Konsensuskonferenz Implantologie
seit 2003
Clinical Professor an der Universität New York, Dental School
Wissenschaftlicher Direktor der International Academy for Implantology (IAI), Baden-Baden.
2004 – 2009 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
2007 - 2010 Präsident des Weltverbandes International Congress of Oral Implantologists (ICOI)
seit 2006 Ärztlicher Leiter des Palti Dentalzentrum(ehemals videnti Dentalzentrum) in Baden-Baden

Dr. Elmar Frank
geboren 1964
Ausbildung 1983-1988 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
Approbation 1988 Deutsche Approbation in Tübingen
Promotion 1991
Assistenzzeit 1988-1990
Niederlassung 1991
Professur 2012 Berufung zum Assoc. Prof. an der DPU (Danube Private University), Krems, Österreich
Mitgliedschaften und Wissenschaftliche Vereinigungen
Z.A.P.F. (Zahnärztlicher Arbeitskreis für Praxisführung und Fortbildung e.V.), 1. Vorsitzender des Z.A.P.F. seit 2004, DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde), Arbeitsgemeinschaft für Funktionslehre der DGZMK, Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung der DGZMK, Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Psychosomatik der DGZMK, DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich), DGCZ (Deutsche Gesellschaft für computergestützte Zahnheilkunde e.V.), EAO (European Association for Osseointegration), BWZV (Zahnäztevereinigung in Baden-Württemberg), DGZH (Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose), FVDZ (Freier Verband Deutscher Zahnärzte), EDV-Bundesausschuss der KZBV (Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung), CVRL (Craniofacial Virtual Reality Laboratory, University of Southern California, Los Angeles, USA), Direktor der SimPlant Academy für den deutschsprachigen Raum, ARö (Arbeitsgemeinschaft Röntgenologie der DGZMK), Arbeitsgruppe DVT (Digitale Volumentomografie) der ARö, Diplomate of the ICOI (International Congress od Oral Implantologists), Geprüfter Experte der Implantologie der DGOI (Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie), Gründungsmitglied und Referent bei der DDA (Digital Dental Academy Berlin)
Fachliche Interessen und Aktivitäten
Regelmäßige Vorträge, Kurse, Veröffentlichungen und Gastprofessuren im In- und Ausland zu Themen wie Computertomografie, Digitale Volumentomografie, 3D-Diagnostik und schablonengeführte Implantologie, CAD/CAM-Technik, EDV-Einsatz in der zahnärztlichen Praxis, Qualitätsmanagement, Digitalfotografie und -Videografie, Online-Fortbildung, einige Patente über zahnmedizinische Instrumente und Techniken, Ratgeber diverser Firmen im dentalen Umfeld, Referent für den Erwerb der vorgeschriebenen DVT- Fach- und Sachkunde, e-learning etc.

Dr. Sigrid Frank
geboren 1964
Ausbildung 1983-1988 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen
Approbation 1988 Deutsche Approbation in Tübingen
Promotion 1991
Assistenzzeit 1988-1990
Niederlassung 1991
Professur 2012 Berufung zum Assoc. Prof. an der DPU (Danube Private University), Krems, Österreich
Memberships and Fields of Interest:
Praxismanagement, minimal-invasive Parodontaltherapie, Endodontologie, Referententätigkeit Praxisverwaltung, Qualitätsmanagement, CAD/CAM, Röntgentechnik, 1998-1999 Kursreihe Kieferorthopädie, Prüfungskommission für Zahnmedizinische Fachangestellte, Industrieforschung, Computertomografie, Fach- und Sachkunde für die Digitale Volumentomografie, CAD/CAM-Techniken, Implantatprothetik, Molekularbiologie, Epigenetik, Z.A.P.F. (Zahnärztlicher Arbeitskreis für Praxisführung und Fortbildung e.V.), BWZV (Zahnäztevereinigung in Baden-Württemberg), Gründungsmitglied und Referentin bei der DDA (Digital Dental Academy Berlin)

Dr. Roland Török
Dr. Roland Török ist der Gründer des „Implant Institute Török“. Es wurde 2008 entwickelt, um eine qualitativ hochwertige Weiterbildung zum Thema Zahnimplantate und Knochenmanagement zu bieten. Seit 2003 unterrichtet er in Deutschland und vielen anderen Ländern (Österreich, Polen, Slowakei, Schweiz, Rumänien, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Slowenien, Makedonien, Portugal, Italien, Frankreich, Israel, Taiwan, Dubai, Ungarn, Türkei, Zypern, USA, Russland, Thailand) über Implantate und Knochenregeneration und arbeitet in der Entwicklung von Augmentationsmaterialien und Implantatdesigns mit verschiedenen Unternehmen zusammen.
Dr. Török ist Zahnarzt und Zahntechniker, er war der jüngste Spezialist für Implantologie in „Who is who“ und unterhält eine private Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Implantate und Prothetik in Nürnberg.
Er unterrichtet Implantologie im Curriculum Implantology ICOI Europe (Deutschland), PSI (Polnische Gesellschaft für Implantologie) und an der Universität „Carol Davila“ in Bukarest, Rumänien in der Abteilung für Maxillo-Gesichtschirurgie. Er hat Artikel über Augmentation veröffentlicht und ist Redaktionsmitglied im Journal für Maxillo-Gesichtschirurgie (Rumänien) und POSEIDO.
Er organisiert Meetings und Live-Chirurgie-Kurse in seinem Institut.
Dr. Török ist aktives Mitglied in zahlreichen Gesellschaften: Präsident ICOI Europe für Deutschland, Botschafter ICOI, Diplom ICOI, BDIZ, EDI (Europäische Vereinigung zahnärztlicher Implantologen), SRCOMF (Rumänische Vereinigung für Oral- und Maxillo-Gesichtschirurgie), Direktor des „Titanium Club“ “, Programmkoordinator und Redakteur„ Poseido “, Ratsmitglied der SEUCC (Südeuropäische Union gegen Krebs) / SEHNOS (Südeuropäische Kopf- und Hals-Onkologiegesellschaft).

Priv. Doz. Dr. Paul Martin Weigl
Date of Birth:
August 24th, 1963
Nationality: German
Adress: ZZMK, Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main,
Germany
Email: weigl@em.uni-frankfurt.de
Phone: +49 69 6301 4738
Fax: +49 69 6301 85728
EDUCATION
1983-1989 Dental Medicine Studies at Ludwig-Maximilian-University Munich, Germany
ACADEMIC AND PROFESSIONAL APPOINTMENTS
1989 Approbation (License to practice Dental Medicine in Germany)
1993 Assistant Medical Director at the Department of Prosthetics, Goethe University Frankfurt, Germany
1994 Main Lead for research development of implant borne prosthetic therapy concepts at Goethe University Frankfurt, Germany
2002 Prosthetics Specialist
2008 Appointment as Quality Assurance Manager at Goethe University Dental Clinic Frankfurt, Germany
2012 Appointment as Head of Department of Postgraduate Education at Goethe University Frankfurt, Germany
HONORS AND AWARDS
1992 Table-clinic award of Fédération Dentaire Internationale, Berlin
1998 Best Oral Presentation at the annual Meeting of German Prosthetic Society
2000 Best Published Article of the German Association of Oral Implantology (DGI)
2007 Best Teacher Award at Medical Faculty of Goethe University endowed with 25.000 €

Dr. Thomas Hanser
Privatzahnklinik Schloss Schellenstein
Internationales Zentrum für Implantologie, Parodontologie und zahnärztliche Chirurgie
Am Schellenstein 1
59939 Olsberg
Tel. +49(0)2962 9748411
Profession
Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Master of Science in Parodontologie (DGPARO)
Master of Science in Implantology and Dental Surgery
Master of Oral Medicine in Implantology (Universität Münster)
zertifizierter Leiter der APW und DGI zur Durchführung von Hospitationen und Supervisionen im Rahmen des Curriculum Implantologie
Ermächtigung zur Weiterbildung auf dem Gebiet „Oralchirurgie“ durch die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
zertifizierter Hygienebeauftragter (Universität Bonn)
zertifizierter Gutachter in der Implantologie der Konsensuskonferenz (DGI, BDIZ EDI, BDO, DGMKG, DGZI)
Institute/Universitäten
fachzahnärztliche Überweisungspraxis und Partnerschaft in der Privatzahnklinik Schloss Schellenstein (Geschäftsführer Prof. Dr. F. Khoury), Olsberg
Dozent des Masterstudiengangs Master of Science in Parodontologie und Implantattherapie, Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGPARO)
Dozent des Postgraduate Academic Program Master of Science in Oral Implantology, Universität Frankfurt
Dozent des Postgraduate Academic Program Master of Science in Implantology and Dental Surgery, Universität Münster
2012 Dozent am Department of Periodontology, Harvard School of Dental Medicine, Boston, USA
Arbeitsschwerpunkte:
Implantologie und Parodontologie
Zahlreiche Publikationen, nationale und internationale (Europa, USA, Asien) Vorträge und Kurse.
Co-Autor des in mehrere Sprachen übersetzten Buches Khoury F. „Augmentative Verfahren in der Implantologie“ (Quintessenz-Verlag, Berlin).
Programmübersicht
Programmübersicht






Ästhetisches Weichgewebsmanagement:
- Weichgewebstransplantatentnahme und Augmentationstechniken
- Extraktionsalveolenmanagement
- freie und gestielte subepitheliale Bindegewebstransplantate zur Konturierung des fehlenden Volumens in der ästhetischen Zone
- Tunnel-Technik
- Behandlung der gingivalen Rezession
- Lappendesign und verschiedene Techniken für die Implantatfreilegung
- Papillenrekonstruktion
Funktionelles Weichgewebsmanagement:
- Schaffung von fixiertem und keratinisiertem periimplantären Weichgewebe
- Vestibulumplastik
- freies Schleimhauttransplantat
Protektives Weichgewebsmanagement:
- innovative Techniken und Lappendesigns für den Weichgewebsverschluss zur Vermeidung postoperativer Komplikationen und Expositionen von Knochen- und Weichgewebstransplantate
- Hands-on Übungen
- Lernerfolgskontrolle


06./07. März 2020 (Fr., 13:00-19:00 Uhr und Sa., 9:00-17:00 Uhr)
Clinical Professor/New York University Ady Palti & Team
Palti Dentalzentrum Baden-Baden, Sophienstr. 3, 76530 Baden-Baden
24./25. April 2020 (Fr., 13:00-19:00 Uhr und Sa., 9:00-17:00 Uhr)
Ass. Prof. Dr. Elmar Frank & Team
Frank Zahnärzte, Bahnhofstraße 16/2, 74354 Besigheim
26./27. Juni 2020 (Fr., 13:00-19:00 Uhr und Sa., 9:00-17:00 Uhr)
Dr. Roland Török & Team
Implant Institute Török, Lina-Ammon-Str. 17, 90471 Nürnberg
03./04. Juli 2020 (Fr., 13:00-19:00 Uhr und Sa., 9:00-17:00 Uhr)
Ass. Prof. Dr. Elmar Frank, Ass. Prof. Dr. Sigrid Frank & Team
Frank Zahnärzte, Bahnhofstraße 16/2, 74354 Besigheim
17./18. Juli 2020 (Fr., 13:00-19:00 Uhr und Sa., 9:00-17:00 Uhr)
Dr. Paul Martin Weigl & Team
Palti Dentalzentrum Baden-Baden, Sophienstr. 3, 76530 Baden-Baden
2./3. Oktober 2020 (Fr., 13:00-19:00 Uhr und Sa., 9:00-17:00 Uhr)
Dr. Thomas Hanser & Team
Palti Dentalzentrum Baden-Baden, Sophienstr. 3, 76530 Baden-Baden
- Weichgewebstransplantatentnahme und Augmentationstechniken
- Extraktionsalveolenmanagement
- freie und gestielte subepitheliale Bindegewebstransplantate zur Konturierung des fehlenden Volumens in der ästhetischen Zone
- Tunnel-Technik
- Behandlung der gingivalen Rezession
- Lappendesign und verschiedene Techniken für die Implantatfreilegung
- Papillenrekonstruktion
Funktionelles Weichgewebsmanagement:
- Schaffung von fixiertem und keratinisiertem periimplantären Weichgewebe
- Vestibulumplastik
- freies Schleimhauttransplantat
Protektives Weichgewebsmanagement:
- innovative Techniken und Lappendesigns für den Weichgewebsverschluss zur Vermeidung postoperativer Komplikationen und Expositionen von Knochen- und Weichgewebstransplantate
- Hands-on Übungen
- Lernerfolgskontrolle
27./28. November 2020 (Fr., 13:00-19:00 Uhr und Sa., 9:00-17:00 Uhr)
Clinical Professor/New York University Ady Palti
Ass. Prof. Dr. E. Frank, Dr. Roland Török und Kollegen
Palti Dentalzentrum Baden-Baden, Sophienstr. 3, 76530 Baden-Baden
06./07. März 2020 (Fr., 13:00-19:00 Uhr und Sa., 9:00-17:00 Uhr)
Clinical Professor/New York University Ady Palti & Team
Palti Dentalzentrum Baden-Baden, Sophienstr. 3, 76530 Baden-Baden
24./25. April 2020 (Fr., 13:00-19:00 Uhr und Sa., 9:00-17:00 Uhr)
Ass. Prof. Dr. Elmar Frank & Team
Frank Zahnärzte, Bahnhofstraße 16/2, 74354 Besigheim
26./27. Juni 2020 (Fr., 13:00-19:00 Uhr und Sa., 9:00-17:00 Uhr)
Dr. Roland Török & Team
Implant Institute Török, Lina-Ammon-Str. 17, 90471 Nürnberg
03./04. Juli 2020 (Fr., 13:00-19:00 Uhr und Sa., 9:00-17:00 Uhr)
Ass. Prof. Dr. Elmar Frank, Ass. Prof. Dr. Sigrid Frank & Team
Frank Zahnärzte, Bahnhofstraße 16/2, 74354 Besigheim
17./18. Juli 2020 (Fr., 13:00-19:00 Uhr und Sa., 9:00-17:00 Uhr)
Dr. Paul Martin Weigl& Team
Palti Dentalzentrum Baden-Baden, Sophienstr. 3, 76530 Baden-Baden
18./19. September 2020 (Fr., 13:00-19:00 Uhr und Sa., 9:00-17:00 Uhr)
Dr. Roland Török & Team, Nürnberg
Implant Institute Török, Lina-Ammon-Str. 17, 90471 Nürnberg
2./3. Oktober 2020 (Fr., 13:00-19:00 Uhr und Sa., 9:00-17:00 Uhr)
Dr. Thomas Hanser & Team
Palti Dentalzentrum Baden-Baden, Sophienstr. 3, 76530 Baden-Baden
- Weichgewebstransplantatentnahme und Augmentationstechniken
- Extraktionsalveolenmanagement
- freie und gestielte subepitheliale Bindegewebstransplantate zur Konturierung des fehlenden Volumens in der ästhetischen Zone
- Tunnel-Technik
- Behandlung der gingivalen Rezession
- Lappendesign und verschiedene Techniken für die Implantatfreilegung
- Papillenrekonstruktion
Funktionelles Weichgewebsmanagement:
- Schaffung von fixiertem und keratinisiertem periimplantären Weichgewebe
- Vestibulumplastik
- freies Schleimhauttransplantat
Protektives Weichgewebsmanagement:
- innovative Techniken und Lappendesigns für den Weichgewebsverschluss zur Vermeidung postoperativer Komplikationen und Expositionen von Knochen- und Weichgewebstransplantate
- Hands-on Übungen
- Lernerfolgskontrolle
27./28. November 2020 (Fr., 13:00-19:00 Uhr und Sa., 9:00-17:00 Uhr)
Clinical Professor/New York University Ady Palti
Ass. Prof. Dr. E. Frank, Dr. Roland Török und Kollegen
Palti Dentalzentrum Baden-Baden, Sophienstr. 3, 76530 Baden-Baden
Meinungen
Meinungen
“Das Curriculum Implantologie war sowohl lehrreich, als auch gut strukturiert. Auch wegen des engen Praxisbezugs kann ich die Fortbildung nur empfehlen.”
“Dies war mein erstes Curriculum beim ICOI. Ich war sehr zufrieden. Die Speaker sind auf dem neusten Stand und das vermittelte Know-How 1A.”
“Die Fortbildungen des ICOI haben für mich einen großen Mehrwert erbracht. Durch das erlernte Know-how ist meine Arbeit deutlich effektiver.”
Einzelkurs
Teilnahme an einem der 8 Module- aktuellste Inhalte
- praxisbezogenes Know-how
- Hands-On / Live OP
- freie Modulwahl der Teilnahme
- Teilnahmebescheinigung inkl. Fortbildungspunkte
Gesamtteilnahme
inkl. 12 Monate ICOI Membership- Teilnahme an allen 8 Modulen
- aktuellste Inhalte
- Hands-On / Live OP
- selbstständige Implantation am Patienten / Supervision
- Abschlusszertifikat und „Certificate of Achievement of New York University”
- 12 Monate ICOI Membership in Wert von 250€
!!Sonderteilnahme!!
für Assistenten und Gruppen- Teilnahme an allen 8 Modulen
- aktuellste Inhalte
- Hands-On
- Abschlusszertifikat
Alle Preise zzgl. 19% USt.
Einzelkurs
Teilnahme an einem der 8 Module- aktuellste Inhalte
- praxisbezogenes Know-how
- Hands-On / Live OP
- freie Modulwahl der Teilnahme
- Teilnahmebescheinigung inkl. Fortbildungspunkte
Gesamtteilnahme
inkl. 12 Monate ICOI Membership- Teilnahme an allen 8 Modulen
- aktuellste Inhalte
- Hands-On / Live OP
- selbstständige Implantation am Patienten / Supervision
- Abschlusszertifikat und „Certificate of Achievement of New York University”
- 12 Monate ICOI Membership in Wert von 250€
Gesamtteilnahme
inkl. 12 Monate ICOI Membership- Teilnahme an allen 8 Modulen
- aktuellste Inhalte
- Hands-On / Live OP
- selbstständige Implantation am Patienten / Supervision
- Abschlusszertifikat und „Certificate of Achievement of New York University”
- 12 Monate ICOI Membership in Wert von 250€
Einzelkurs
Teilnahme an einem der 8 Module- aktuellste Inhalte
- praxisbezogenes Know-how
- Hands-On / Live OP
- freie Modulwahl der Teilnahme
- Teilnahmebescheinigung inkl. Fortbildungspunkte
Alle Preise zzgl. 19% USt.
Zusatzzertifikat
Im Rahmen der Gesamtteilnahme erhalten die Absolventen zusätzlich ein Zertifikat der New York University .

Einzelkurs
Teilnahme an einem der 8 Module- aktuellste Inhalte
- praxisbezogenes Know-how
- Hands-On / Live OP
- freie Modulwahl der Teilnahme
- Teilnahmebescheinigung inkl. Fortbildungspunkte
Gesamtteilnahme
inkl. 12 Monate ICOI Membership- Teilnahme an allen 8 Modulen
- aktuellste Inhalte
- Hands-On / Live OP
- selbstständige Implantation am Patienten / Supervision
- Abschlusszertifikat und „Certificate of Achievement of New York University”
- 12 Monate ICOI Membership in Wert von 250€
Alle Preise zzgl. 19% USt.
Zusatzzertifikat

Kontakt
Haben Sie Fragen? Melden Sie sich bei uns.
Für alle Fragen
Kontakt & Anmeldung
ICOI Europe/ IAI Bruchsaler Straße 8 76703 Kraichtal