ÜBER ICOI
ICOI ist der International Congress of Oral Implantologists, der größte Zusammenschluss für dentale Implantologie weltweit.
Die Vereinigung besteht vorwiegend aus Zahnärzten, die Implantate als Schwerpunkt ihrer Arbeit gewählt haben. ICOI besteht dabei aus einer Vielzahl lokaler Vereinigungen und wird zusätzlich durch Institutionen wie IAI und ADIA unterstützt.
Wir sind darauf spezialisiert Zahnärzte in verschiedenen Bereichen der Implantologie zu schulen. Die maßgeschneiderten Programme sollen den Teilnehmern ein besseres Verständnis der Implantologie sowie praxiserprobtes Wissen vermitteln, um die alltäglichen Abläufe der einzelnen Teilnehmer und in den Praxen zu optimieren. Als Kernbestantteil unserer Arbeit legen wir dabei besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung mit einem guten Maß an Hands-On.

Ady Palti
Gründer und leitend bei der IAI
Clinical Professor New York University, USA
Ehemaliger President von ICOI und DGOI
Gründer Palti Dental Centers, Baden-Baden und Kraichtal
Visiting Professor, Temple University Philadelphia, USA
ICOI Diplomate, Internationaler Ambassador
Clinical Professor an der New York University Ady Palti, DMD, ist Gastprofessor am New York College of Dentistry, klinischer Professor am Boston University Center of Implantology und an der Temple University, Philadelphia Department für Parodontologie und Implantologie. Er ist der ehemalige Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) und des “Internationalen Kongresses der Oralen Implantologen” ICOI.
Ady Palti ist Gründer des Palti Dental Zentrums in Baden-Baden und unterhält eine Gruppenpraxis in Kraichtal. Er ist Honorarprofessor an der Universität von Bukarest und ehemaliger Präsident der Europäischen Akademie für Orale Implantologie. Seine postgraduale Implantatausbildung absolvierte er am Misch Institute in den USA.
Ady Palti ist in der experimentellen und klinischen Forschung auf dem Gebiet der Implantologie mit digital geführten 3D-Techniken tätig. Seine Hauptforschungsgebiete sind die sofortige Implantation und die sofortige Belastung von Implantaten, das Implantatdesign, die Knochenmenge und -dichte sowie die Knochenaufbaumaterialien und Membranen. Er hat zahlreiche Artikel zu diesem Thema veröffentlicht und hält seit über 10 Jahren Vorträge auf verschiedenen internationalen Kongressen.

Elmar Frank
President of the Dental Society for Practice Management and Education (Z.A.P.F.)
German Association for Oral Implantology (DGOI)
Diplomate of the International Congress of Oral Implantologists (ICOI)
Director of the SimPlant Academy for the German speaking countries
German Society of Dentistry and Oral Medicine (DGZMK)
German Association of Dento-Maxillo-Facial Radiology (ARö)
German Association of Functional Analysis and Therapy
Association for Fundamental Research in Dentistry
Association for Psychology and Psychosomatic Medicine
German Association for Implantology (DGI)
European Association for Osseointegration (EAO)
German Association for Dental Hypnosis (DGZH)
Er spezialisierte sich auf dentale Implantologie, prothetische Restaurationen, CAD- / CAM-Technologien und Computeranwendungen in der Zahnheilkunde. Er ist außerordentlicher Professor für computergestützte Zahnmedizin und E-Learning an der DPU in Krems, Österreich. Dr. Frank ist ein Pionier bei der Entwicklung mehrerer zahnärztlicher Instrumente und Geräte mit einem besonderen Fokus auf den diagnostischen, therapeutischen und pädagogischen Bereiche, wie beispielsweise Diagnosesoftware für die manuelle Funktionsanalyse und die Bildung eines Internetportals für die Online-Ausbildung von Zahnärzten .
Er war Mitglied in mehreren Beiräten, Alpha- und Betatester-Gruppen für marktführende Dentalhersteller. Einer seiner Hauptforschungs- und Tätigkeitsbereiche ist der Einsatz und die Anwendung von 3D-Bildgebungs- und Herstellungsverfahren in der Zahnheilkunde. So unterhält er ein Kompetenzzentrum für CT-basierte Diagnostik und Therapieplanung in der zahnärztlichen Implantologie. Dr. Frank ist Referent für verschiedene Organisationen und besitzt mehrere Patente im Bereich der CT-basierten Implantatplanung, Implantatinsertion und CAD- / CAM-Lösungen.

Joseph Choukroun
Chief of Staff: Private Pain therapy Center. Nice, FRANCE
Inventor of the PRF® technique. “Platelet Rich Fibrin” 2000
Scientific Board Member of MOA: Medical Oasis Association / Lugano, Switzerland
Lecturer at universities worldwide on Pain Management in Oral Surgery
President and founder of “Syfac”, international symposium: www.syfac.com
Facharzt für Anästhesiologie im Jahr 1981, Universität Montpellier
Fellowship of Pain Clinic, Universität Straßburg
Personalchef der privaten Schmerzklinik, Nizza
Präsident und Schöpfer des SYFAC, eines internationalen Symposiums zu Wachstumsfaktoren,
Erfinder der PRF-Technik
Autor mehrerer wissenschaftlicher und klinischer Arbeiten für wissenschaftliche Zeitschriften
Internationaler Referent

Dr. Roland Török ist der Gründer des „Implant Institute Török“. Es wurde 2008 gegründet, um qualitativ hochwertige Fortbildungen zum Thema Zahnimplantate und Knochenmanagement zu bieten. Seit 2003 unterrichtet er in Deutschland und vielen anderen Ländern (Deutschland, Österreich, Polen, Slowakei, Schweiz, Rumänien, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Slowenien, Makedonien, Portugal, Italien, Frankreich, Israel, Taiwan, Dubai, Ungarn, Türkei, Zypern, USA, Russland, Thailand) über Implantate und Knochenregeneration. Zusatzlich arbeitet er in der Entwicklung von Augmentationsmaterialien und Implantatdesign mit verschiedenen Unternehmen.
DMD. Török ist Zahnarzt und Zahntechniker, er war der jüngste Facharzt für Implantologie in „Who is who“ und unterhält eine private Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Implantate und Prothetik in Nürnberg.
Er unterrichtet Implantologie im Curriculum Implantology ICOI Europe, PSI (Polnische Gesellschaft für Implantologie) und an der Universität „Carol Davila“ in Bukarest, Rumänien in der Abteilung für Maxillo-Gesichtschirurgie. Er hat Artikel über Augmentation veröffentlicht Redaktionsmitglied im Journal für Maxillo-Gesichtschirurgie (Rumänien) und POSEIDO
Er organisiert Meetings und Live-Chirurgie-Kurse in seinem Institut.
Aktives Mitglied in zahlreichen Gesellschaften wie: Präsident ICOI Europe für Deutschland, Botschafter ICOI, Diplom ICOI, BDIZ, EDI (Europäische Vereinigung zahnärztlicher Implantologen), SRCOMF (Rumänische Vereinigung für Oral- und Maxillo-Gesichtschirurgie), Direktor des „Titanium Club“ “, Programmkoordinator und Herausgeber„ Poseido “, Ratsmitglied der SEUCC (Südeuropäische Union gegen Krebs) / SEHNOS (Südeuropäische Kopf- und Hals-Onkologiegesellschaft).

Prof. Dr. med. dent. Fouad Khoury
Geboren in Libanon Studium der Zahnmedizin an der St. Joseph Universität, Beirut /Libanon.
Oralchirurgische Weiterbildung an den Universitäten Freiburg und Münster.
1986-1994:Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für MKG-Chirurgie der Universität Münster. Habilitation: 1988.
Seit 1994 Professor der Universität Münster und gleichzeitig Chefarzt der Privatzahnklinik Schloss Schellenstein in Olsberg.
Beiratsmitglied mehreren Fachzeitschriften. Mehrere Patente und Preise u.a. Pioneers in Dentistry 2016 der AUB und W.Laney Award 2017 der AO, über 118 Publikationen und Buchbeiträge, 3 Fachbücher sowie mehr als 1000 Vorträge/ Kurse.

Oral Surgeon
Periodontist
Master of Oral Medicine in Implantology (University of Muenster, Germany)
Master of Science in Periodontology
Master of Science in Implantology and Dental Surgery
Supervisor in Implant Dentistry (German Society of Implant Dentistry and German Society of Dental, Oral & Craniomandibular Science)
Instructor in Oral Surgery (German Dental Association)
Expert in Implant Dentistry (DGI, BDIZ EDI, BDO, DGMKG, DGZI)
Institute / Universität
Partnerschaft und Chefarzt der Privatklinik Schloss Schellenstein Internationales Zentrum für Zahnimplantate, Parodontologie und Oralchirurgie (Vorsitzender: Prof. Dr. F. Khoury), Olsberg, Deutschland
Dozent am Postgraduierten-Studiengang Master of Science in Oraler Implantologie an der Universität Frankfurt am Main
Dozent am Postgraduierten-Studiengang Master of Science in Parodontologie, Deutsche Gesellschaft für Parodontologie, Universität Dresden
Dozent am Postgraduierten-Studiengang Master of Science in Implantologie und Zahnchirurgie, Universität Münster
2012 Dozent an der Abteilung für Parodontologie, Harvard School of Dental Medicine, Boston, USA
Arbeitsfelder
- Parodontologie
- Ästhetisches Hart- und Weichgewebemanagement in der Implantologie
- Knochen- und Weichgewebe-Pfropf- und Rekonstruktionsverfahren
- Rekonstruktionen von lateralen und vertikalen Geweben
- Implantatprothetische Behandlung
Zahlreiche Publikationen, nationale und internationale Vorträge und Kurse in Europa, USA und Asien.
Co-Autor des mehrsprachigen Quintessenz-Lehrbuchs: Khoury, F: „Knochenaufbau in der oralen Implantologie“ (2009)

Dr. Marius Steigmann
Dr. Marius Steigmann arbeitet in seiner Privatpraxis für Implantologie und Weichgewebemangement in Neckargemünd.
Dr. Steigmann hat 1987 das Zahnmedizinstudium in Neumarkt/Rumänien absolviert und 2005 promovierte er auf der Universität in Neumarkt mit Aufzeichnung.
Er ist Mitglied in verschiedene Verbände, wie z.B. DGOI, FIZ, BDIZ und ICOI und hat eine Auszeichnung der zahnärztlichen Universität in Budapest „Semmelweiss“ erhalten. Dr. Steigmann ist Gründer und wissenschaftlicher Leiter von „Update Implantologie Heidelberg“ (2002-2011) und Gründer und Direktor von „Steigmann Institute“.
- Adjunct Clinical Associate Professor der Universität von Michigan Dpt. der Parodontologie
- Lehrbeauftragter der University of Pennsylvania Dpt. der Endodontie
- Honorarprofessor der Universität „Carol Davila“ Bukarest, Eingeladener Senior Guest
- Gastprofessor an der Universität Szeged, Fakultät für Zahnmedizin
- Gastprofessur für Implantologie in Temeschburg
- Steigmann hält Vorträge und publiziert ausführlich
- Mitglied in mehreren Verbänden (zB DGOI, FIZ, BDIZ und ICOI)
- Er ist Diplomat der ICOI und anderer europäischer Gesellschaften
- Vorstandsmitglied der DGOI.
- Steigmann erhielt auch die Medaille der Zahnmedizinischen Fakultät der Universität Budapest „Semmelweiss“. der Mund- und Kieferchirurgie.
- Steigmann promovierte 2005 an der Universität Neumarkt.
- Gründer und wissenschaftlicher Vorsitzender von „Update Implantology Heidelberg“ 2002-2012.
- Steigmann war von 2005 bis 2011 ICOI-Vizepräsident von Deutschland.
- Gründer und Direktor des Steigmann-Instituts.

Priv. Doz. Dr. Paul Martin Weigl
Priv. Doz. Dr. Paul Martin Weigl
Geburtsdatum:
24. August 1963
Nationalität: Deutsch
Adresse: ZZMK, Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main,
Deutschland
Email: weigl@em.uni-frankfurt.de
Telefon: +49 69 6301 4738
Fax: +49 69 6301 85728
BILDUNG
1983-1989 Studium der Zahnmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
AKADEMISCHE UND BERUFLICHE ERNENNUNGEN
1989 Approbation (Approbation für Zahnmedizin in Deutschland)
1993 Assistenzärztlicher Direktor an der Abteilung für Prothetik der Goethe-Universität Frankfurt
1994 Forschungsleiter für die Entwicklung implantatgetragener prothetischer Therapiekonzepte an der Goethe-Universität Frankfurt
2002 Facharzt für Prothetik
2008 Ernennung zum Qualitätssicherungsmanager an der Zahnklinik der Goethe-Universität Frankfurt
2012 Ernennung zum Abteilungsleiter für Postgraduiertenausbildung an der Goethe-Universität Frankfurt
EHREN UND AUSZEICHNUNGEN
1992 Tischklinikpreis der Fédération Dentaire Internationale, Berlin
1998 Bester Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prothetik
2000 Best Published Article der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGI)
2007 Best Teacher Award an der Medizinischen Fakultät der Goethe-Universität mit 25.000 € dotiert

Dr. Friedrich-Wilhelm Pape
Jahrgang 1959
1985
Staatsexamen an der Universität zu Köln
1985-1991
Abteilung für Zahnärztliche Prothetik der Universität zu Köln
1990
Promotion
1992-1995
Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie in der Abteilung für Mund- und Kiefer-Gesichtschirurgie der WWU Münster und in der Praxis Dr. J. Schmidt, Brilon
seit 1995
Oberarzt der „Privatzahnklinik Schloß Schellenstein“ in Olsberg
seit 1999
Niederlassung als Fachzahnarzt für Oralchirurgie in Hagen
2001
zertifizierter Tätigkeitsschwerpunkt „Implantologie“
2003
Referentenzertifizierung
2005
Anerkennung als „Spezialist für Prothetik“ der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGZPW, jetzt DGPro)
2006
Master of Oral Medicine (MOM) in Implantology
2007
Tagungspreis “Beste Falldemonstration” der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGZPW, jetzt DGPro)
2008
Anerkennung als “Fortgebildeter Gutachter für Prothetik” der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGZPW, jetzt DGPro)
2014
Master of Science (MSc) in Implantology and Dental Surgery
2017
Bestellung zum Privat- und Gerichtsgutachter für Prothetik, Implantologie und zahnärztliche Chirurgie durch die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe